
Die deutschsprachigen Lieder für Pianoforte von Johann Wenzel Tomaschek
Wolfgang AntesbergerDas deutsche Kunstlied erfuhr bis zu seiner Blütezeit im 19. Jahrhundert verschiedene regionale Ausprägungen. In Prag widmete sich vor allem der Komponist Johann Wenzel Tomaschek (1774-1850) dieser musikalischen Gattung. Obwohl die meisten der knapp 200 Lieder mit Begleitung des Pianoforte deutschsprachig sind und Lyrik bekannter deutscher Dichter beinhalten, werden sie außerhalb von Tomascheks tschechischer Heimat bisher wenig wahrgenommen und in ihrer Bedeutung nicht angemessen gewürdigt.
März / April / mai 2012 www.crescendo.de. Zum 60. geburtstag! Ein exklusiver Hausbesuch bei Wolfgang Rihm. Reise Was sich in der Kulturmetropole Krakau … crescendo 2/2012, Premium Ausgabe März / April / Mai 2012 ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.kauf-gebrauchtes.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Titel/Beschreibung - Wasserburg am Inn! - Rodeo

Der Rumäne Matei Rusu studiert an der Hochschule für Musik Detmold. ... 100 von Johannes Brahms, die Chaconne aus J. S. Bachs Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 ... zu einer Tournee durch die großen Konzertsäle der deutschen Metropolen. ... Dabei kommen Flügel der Fabrikate Broadwood, Graf und Tomaschek aus der ...

Mehr als tönende Luft von Jost Hermand portofrei bei ...

Aliases: 托马谢克, Johann Wenzel Tomaschek, Vaclav Jan Krtitel Tomasek, ヴァーツラフ・トマーシェク, Jan Václav Tomášek, [16 more...]Vacláv Jan Krtitel ...

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. 1876 Beziehungen.