
Domann, A: Postmoderne und Musik
Andreas DomannDer Postmodernebegriff, Etikett für ein breites Panorama gesellschaftlicher und kultureller Phänomene der jüngeren Vergangenheit, bestimmt seit dem Beginn der achtziger Jahre Teile der Musikwissenschaft. Das Problem, inwiefern sich postmoderne Positionen, Ideen oder wissenschaftliche Methoden auf Fragen zur Musik übertragen lassen, provoziert seitdem höchst divergierende Deutungen und Wertungen historischer wie ästhetischer Sachverhalte. Diese Kontroverse basiert auf einem philosophischen Diskurs über das Verhältnis von Moderne und Postmoderne und ist in hohem Maße durch den französischen Poststrukturalismus inspiriert. Die hier vorliegende Untersuchung will selbst keine Bestimmung des Postmodernebegriffs liefern, sondern - gewissermaßen von einer Meta-Ebene aus - diesen Diskurs auf seine impliziten Urteils- und Deutungsmuster zurückführen. Dabei zeigt sich, dass - aller vordergründigen Fehden zwischen Verfechtern und Verächtern der Postmoderne zum Trotz - sämtliche Parteien des Diskurses durch Normvorstellungen zusammengehalten werden, die in der Moderne und der Aufklärung wurzeln.
Der Postmodernebegriff, Etikett für ein breites Panorama gesellschaftlicher und kultureller Phänomene der jüngeren Vergangenheit, bestimmt seit dem Beginn der achtziger Jahre Teile der Musikwissenschaft. Das Problem, inwiefern sich postmoderne Positionen, Ideen oder wissenschaftliche Methoden auf Fragen zur Musik übertragen lassen, provoziert seitdem höchst divergierende Deutungen und
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.kauf-gebrauchtes.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Postmoderne und Musik. Eine Diskursanalyse von Domann, Andreas und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com. Andreas Domann - musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de

Warum überwältigt uns Musik? Warum erliegen wir heute ebenso ihrer Magie wie frühere Generationen? Der facettenreiche historische Aufriß geht von vielfältigen Wirkungen der Musik aus: Ihr Bogen spannt sich von Alter, Klassischer und Neuer Musik über Kirchen-, Film- und Volksmusik bis Schlager, Jazz, Pop, HipHop, Dancefloor und Techno.

NEUERSCHEINUNGEN - DIE TONKUNST Deutschland (vgl. hierzu jüngst Andreas Domann: Postmoderne und Musik, 2012), namentlich etwa in Gestalt von Hermann Danusers zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen, worauf Gloags nur sporadisch den angloamerikanischen Diskurs verlassende Schilderung freilich nicht weiter re-kurriert. Diese Entwicklung im Fach ging einher

SAMUEL RUSCH (Zürich): Kontinuum oder Singularität ... Extract. Kontinuum oder Singularität? Synchronie als alternative postmoderne Zeitlichkeit bei Luciano Berio und Jean-François Lyotard SAMUEL RUSCH (Zürich) Nachdem das Phänomen ‹Postmoderne› nach wie vor der gültigeren Ein- ordnung in die musikwissenschaftlichen Deutungsbestrebungen harrt, wie das Erscheinen jüngster Publikationen zeigt, stellt vorliegender Essay den Versuch einer

Postmoderne Post-moderne Post-modernisme Postmodernisme (esthétique) Postmodernisme (philosophie) Postmodernisme -- Philosophie Postmodernité Post-modernité Transmoderne Trans-moderne Transmodernisme Trans-modernisme Transmodernité Trans-modernité: Notices thématiques en relation (13 ressources dans data.bnf.fr) Termes plus larges (3) Esthétique. Philosophie -- 20e …