
Körperdysmorphe Störung
Andrea S. Hartmann, Anja Grocholewski, Ulrike BuhlmannMenschen, die unter einer Körperdysmorphen Störung (KDS) leiden, beschäftigen sich bis zu mehreren Stunden täglich mit einem oder mehreren wahrgenommenen Makeln ihres Körpers, obwohl andere Personen ihre Befürchtungen nicht teilen. Sie führen zeitaufwendige, sich wiederholende Verhaltensweisen oder gedankliche Handlungen aus, z.B. überprüfen sie ständig ihr Aussehen in Spiegeln oder vergleichen das eigene Aussehen mit dem von anderen, was zu einer starken Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen bis hin zur sozialen Isolation führen kann.Der Band liefert zunächst eine Beschreibung der Störung, referiert aktuelle Daten zur Epidemiologie und Komorbidität und gibt Hinweise zur Entstehung und Diagnostik der Störung. Im Anschluss wird praxisorientiert das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen beschrieben. Zentrale Elemente des Behandlungsansatzes sind die gezielte Veränderung negativer aussehensbezogener Gedanken und Grundüberzeugungen sowie ungünstiger Aufmerksamkeitsprozesse, Verhaltensexperimente und die Exposition mit Reaktionsverhinderung. Dabei geht der Band auch auf Schwierigkeiten bei der Durchführung der Therapie sowie auf Suizidalität ein. Weitere optionale Behandlungsbestandteile sowie die pharmakologische Behandlung werden zusammenfassend dargestellt.
Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist eine weit verbreitete, aber kaum bekannte Störung. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Diagnose.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.kauf-gebrauchtes.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Außerdem dürfte gerade die körperdysmorphe Störung ein ursächlich mehrschichtiges Phänomen sein. Was kann mit einer körperdysmorphen Störung verwechselt werden? Körperdysmorphe Störungen sind nicht so selten, wie man bisher annahm, heißt es in Expertenkreisen. Aber man darf auch nicht alles für eine solche Störung halten. Es gibt

Körperdysmorphe Störung ist ein weit verbreitetes Leiden. Die Geschichte zweier Frauen, die krank vor Selbsthass sind und einen Krieg gegen ihren eigenen Körper führen. Körperdysmorphe Störung | springermedizin.de

Auch wenn die Körperdysmorphe Störung hierzulande immer noch wenig bekannt ist, ist sie keine seltene Störung. Man geht von rund einer Million Betroffener in Deutschland aus. Die Körperdysmorphe Störung scheint in den letzten Jahrzehnten ähnlich wie Essstörungen deutlich zugenommen zu haben, so dass sich bei rund 5% der Jugendlichen und

ICD-10-GM-2020 F45.2 Hypochondrische Störung - ICD10

Synonyme sind Missgestaltsfurcht, Körperdysmorphe Störung bzw. englisch Body Dysmorphic Disorder (nach DSM-IV-TR), Körperbildstörung bzw. Body Image ...