
Selbstbildungsprozesse in der Elementarpädagogik
Veronika MichitschKindliche Selbstbildungsprozesse sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse der modernen Elementarpädagogik. Historisch gewachsene, veränderte Perspektiven auf kindliche Bildungszugänge und steigende pädagogische Anforderungen bringen eine Neuausrichtung des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften hervor. Dieses Buch entwickelt Möglichkeiten, Selbstbildung in der Elementarpädagogik weiterzudenken und für Kinder und Fachkräfte neu zu interpretieren. Die Autorin leitet daraus Empfehlungen und mögliche Konsequenzen für eine selbstbildungsorientierte, elementarpädagogische Fachpraxis ab.
Bildungsgrundsätze. für Kinder von 0 bis 10 Jahren. in Kindertagesbetreuung und . Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.kauf-gebrauchtes.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Elementardidaktik | socialnet Überträgt man den Begriff der Didaktik aus dem Schulkontexts auf die Elementarpädagogik ergeben sich nach Gängler (2011) drei Dimensionen einer Elementardidaktik. Die erste Ebene umschließt klassische frühpädagogische Konzepte wie die Fröbel-, die Montessori- oder die Reggiopädagogik etc. In der zweiten Ebene werden verschiedene Bildungsbereiche wie sie auch in den Bildungsplänen der

Praxishandbuch Elementarpädagogik, Grundschule. Thema: ... Bildung, Erziehung und Betreuung als werteorientierter Selbstbildungsprozess von Kindern. Zum Erkennen und Verstehen der Selbstbildungsprozesse von Kindern ist es ... und Beurteilung in der Elementarpädagogik, Institut für Elementar- und Schulpä-.

Norbert Neuß (Hrsg.): Grundwissen Elementarpädagogik

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" verknüpft das generalistische Basiswissen zur Sozialen Arbeit mit dem der Pädagogik der frühen Kindheit. Studierende lernen die Aufgaben des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages nach den sozialgesetzlichen Rahmenbedingungen kennen. Norbert Neuß (Hrsg.): Grundwissen Elementarpädagogik

Die Aktualität von Fingerspielen in der Elementarpädagogik ...