
Heinrich Zille
Rolf KremmingHeinrich Zille...er liebte großbusige Frauen und Kinder mit Rotznasen. Die Proletariergöre war ihm lieber als das Gouvernantenkind. Er kannte so ziemlich alle Kneipen Berlins, war unter Ganoven ebenso beliebt wie unter Künstlerkollegen. Seine Modelle waren die Waschfrau, die Hure und der Taschendieb ...sein Atelier war die Straße...
Heinrich Zille. German, 1858–1929.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.kauf-gebrauchtes.de Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Heinrich Zille, der in Sachsen geboren wurde, war 1867 als Neunjähriger mit seinen Eltern ins preußische Berlin gekommen, das vier Jahre später Hauptstadt des neugegründeten Deutschen

Heinrich Zille zählt zu den bekanntesten Berliner Künstlern. Mit „Milljöh“-Bildern wurde der gelernte Lithograf als Zeichner und Fotograf berühmt. H.Zille, Weihnachtsmarkt am Arkonaplatz - Heinrich Zille as art print or hand painted oil. Heinrich Zille: Christmas Market at Arkonaplatz. Art Print, Canvas on Stretcher

Heinrich Zille - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Heinrich Zille & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

9. Aug. 2016 ... Heinrich Zille zählt zu den bekanntesten Berliner Künstlern. Mit „Milljöh“-Bildern wurde der gelernte Lithograf als Zeichner und Fotograf ...

Biographie – ZiLLE MUSEUM 10. Januar: Rudolf Heinrich Zille wird als Sohn des Uhrmachers und Feinschlossers Johann Traugott Zill (ab 1854: Zille, später auch wieder Zill) und dessen Frau Ernestine Louise (geb. Heinitz) in Radeburg bei Dresden geboren. 1862 Umzug der Familie nach Dresden. Der Vater kommt in Schuldhaft im Dresdner Gerichtsgebäude, die Mutter verdient